Das Online- oder Telefoininterview (Telefon, Teams, Zoom, Facetime etc.)
Telefon- und Onlineinterviews haben sich längst als Standard im Bewerbungsprozess etabliert. Was früher oft nur als „Vorauswahl-Gespräch“ genutzt wurde, ist heute in vielen Fällen der entscheidende Schritt zur Zusage – oder eben zur Absage. Für Bewerber:innen heißt das: Auch digital zählt der erste Eindruck.
Was ist als Bewerber:in wichtig, wenn die Nachricht mit einem Termin im Postfach?
Ein Telefoninterview hat einige Vorteile für den Bewerber
Ein persönliches Gespräch kostet Zeit und bedeutet oft viel Aufwand. Als Bewerber:in bietet Ihnen das Telefoninterview eine gute Möglichkeit sich einen Eindruck des Unternehmens zu verschaffen. Passen sie zusammen? Gefällt Ihnen die Unternehmensphilosophie? Welches Bild vermitteln Ihre Interviewpartner? Sie haben die Möglichkeit Fragen zu stellen und daraus Erkenntnisse für sich zu ziehen.
1. Was ist das Ziel eines Telefon- oder Onlineinterviews?
- Persönlicher Eindruck trotz räumlicher Distanz
- Erster Abgleich: Passen Qualifikation, Auftreten und Motivation?
- In manchen Fällen: vollwertiger Ersatz für ein Vor-Ort-Gespräch
2. Vorbereitung: Die halbe Miete
- Recherche: Informieren Sie sich über das Unternehmen und die Position – so können Sie Rückfragen stellen und Interesse zeigen.
- Technik-Check (bei Onlineinterview): Funktionieren Kamera, Mikro, WLAN?
- Ruhiger Ort: Keine Störungen, gute Akustik, alle Unterlagen in Reichweite
- Notizen & Lebenslauf bereitlegen: Vorteil beim Telefoninterview: Man kann „spicken“.
3. Typischer Ablauf – Was erwartet Sie?
- Begrüßung & Small Talk (Aufwärmphase)
- Fragen zum Werdegang
- Motivation: Warum genau dieser Job bei genau diesem Unternehmen?
- Fachliche Fragen, evtl. kurze Case-Fragen
- Raum für IhreFragen
- Abschluss: weiteres Vorgehen, Dank, Verabschiedung
4. Dos & Don’ts im Gespräch
✅ Dos:
- Freundlich, offen, interessiert wirken
- Aufrecht sitzen (am besten am Tisch) – das verbessert Stimme & Präsenz
- Lächeln – auch am Telefon hörbar
- Aktiv zuhören, ausreden lassen
- Kurz und klar antworten (ca. 3–4 Sätze pro Frage)
❌ Don’ts:
- Slang oder Umgangssprache
- Herumdrucksen, unklare Antworten
- Nebenbei andere Dinge erledigen (Kaffee kochen, WhatsApp checken…)
- Ungeduscht im Schlafanzug – ja, auch beim Telefoninterview spürt man das ;)
5. Gute Fragen, die Sie stellen können
- Wie sieht die Einarbeitung aus?
- Wie arbeitet das Team aktuell – vor Ort, hybrid, remote?
- Welche Entwicklungsmöglichkeiten bietet das Unternehmen?
- Was sind die nächsten Schritte im Bewerbungsprozess?
6. Was tun bei Spontan-Anrufen?
Wenn Sie überrascht werden – ruhig bleiben. Lieber ehrlich sagen: „Ich bin gerade unterwegs – könnten wir kurz einen Termin vereinbaren?“ Das zeigt Souveränität.
Bewusst kommunizieren!
Am Telefon fällt mangelnde Kommunikationsfähigkeit besonders auf. Ohne Sichtkontakt ist es umso wichtiger, prägnante Antworten zu geben. Auf keinen Fall dem Gesprächspartner ins Wort fallen. Achten Sie auf die Sprechgeschwindigkeit, Lautstärke und Deutlichkeit. Auf den Punkt kommen (etwa 3 bis 4 Sätze als Antwort auf eine Frage), nicht alles aus der Nase ziehen lassen. Reden Sie deutlich nach Möglichkeit ohne „Ääääh's" oder „Hmmm's". Bitte keine umgangssprachliche Floskeln.
Tipp: Etwas zu trinken hilft die Nervosität zu senken und eine trockenen Kehle zu vermeiden. (Kein Husten oder Räuspern)
7. Nach dem Interview: Der gute Abschluss
- Bedanken Sie sich für das Gespräch
- Fragen Sie nach dem weiteren Ablauf
- Kurze Notizen machen – was lief gut, wo kannst du dich verbessern?
- Optional: Freundliche Follow-up-Mail („Vielen Dank für das Gespräch…“)
Fazit:
Das Telefon- oder Onlineinterview ist keine Hürde, sondern eine echte Chance. Wer gut vorbereitet ist, klar kommuniziert und echtes Interesse zeigt, hat beste Chancen auf den nächsten Karriereschritt.
Sie brauchen Unterstützung bei der Vorbereitung? Wir bieten individuelles Interviewtraining – praxisnah, zielgerichtet und auf Sie zugeschnitten.
Unser Service für Sie: Unter "Tipps und Downloads" finden Sie eine kurze Checkliste zur Vorbereitung.
Sie erreichen uns telefonisch unter 0221/4697685 oder jederzeit über WhatsApp 01512 62 97 188
oder schreiben Sie uns jetzt eine E-Mail (